Produkte

Nantong Chang Hao Mechanical Manufacturing Co., Ltd. Heim / Produkte
Über uns
Nantong Chang Hao Mechanical Manufacturing Co., Ltd.
Nantong Chang Hao Mechanical Manufacturing Co., Ltd.
Nantong Chang Hao Mechanical Manufacturing Co., Ltd. ist ein modernes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, das Forschung und Entwicklung, Design, Herstellung, Vertrieb, Service sowie Import- und Exportgeschäft integriert. Wir verfügen über eine Produktionslinie für frittierte Instantnudeln und eine Produktion für nicht frittierte Nudeln Linie, Produktionslinie für Spezialnudeln, Produktionslinie für Kurznudeln und Spaghetti, Produktionslinie für Reis und Bohnen/Kartoffelnudeln, Produktionslinie für Reisnudeln und Produktionslinie für Snacknudeln mit mehr als 30 Produktvarianten. Seit der Gründung des Unternehmens wurden fast hundert Produktionslinien unterschiedlicher Art in Dutzende Länder und Regionen in Europa, Nordamerika, Südamerika, dem Nahen Osten, Südostasien und Afrika exportiert. Hervorragende Qualität und Kundendienst werden von Kunden im In- und Ausland anerkannt und geschätzt. Unser Unternehmen ist nacheinander eine strategische Partnerschaft mit Uni-President Enterprise und der Schweizer Bühler-Gruppe eingegangen. Die Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Konzernen hat unserem Unternehmen Standards und Besonderheiten bei der Herstellung von High-End-Geräten gebracht und ist auch die Grundlage für die Weiterentwicklung unseres Unternehmens geworden die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Produkte. wichtige Unterstützung. In mehr als 20 Jahren Entwicklung hat das technische Team von Nantong Changhao unermüdlich gearbeitet. kontinuierlich innoviert und ständig verbessert. Die fortschrittliche technische Ausrüstung, die entworfen und entwickelt wurde, hat nacheinander die nationale High-Tech-Unternehmenszertifizierung, die CE-Zertifizierung und mehrere Patentzertifikate erhalten.
Ehrenurkunde
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
  • Zertifikat
Nachricht
Branchenkenntnisse
Mit welchen Methoden werden automatisch hergestellte Nudeln getrocknet?
Mit automatischen Maschinen hergestellte Nudeln werden in der Regel getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und sie für die Lagerung und Verpackung zu stabilisieren. Zum Trocknen automatisch hergestellter Nudeln werden üblicherweise mehrere Methoden verwendet:
Lufttrocknung: Bei dieser traditionellen Methode werden Nudeln in einem gut belüfteten Bereich auf Gestellen oder Tabletts ausgebreitet und bei Umgebungstemperatur auf natürliche Weise trocknen gelassen. Durch die Luftzirkulation wird den Nudeln nach und nach Feuchtigkeit entzogen. Diese Methode ist einfach und energieeffizient, erfordert jedoch im Vergleich zu anderen Methoden möglicherweise längere Trocknungszeiten.
Raumtrocknung: Ähnlich wie bei der Lufttrocknung umfasst die Raumtrocknung das Verteilen von Nudeln auf Gestellen oder Tabletts in einer kontrollierten Umgebung mit regulierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Um die Luftzirkulation zu verbessern und die Trocknung zu beschleunigen, können Ventilatoren oder Luftentfeuchter eingesetzt werden. Die Raumtrocknung ermöglicht eine präzisere Kontrolle der Trocknungsbedingungen und kann schneller erfolgen als die Lufttrocknung.
Trocknen bei niedriger Temperatur: Einige automatische Nudelmaschinen sind mit Niedertemperatur-Trocknungskammern ausgestattet, die den Trocknungsprozess durch sanfte Hitze beschleunigen, ohne die Nudeln zu beschädigen. Diese Methode trägt dazu bei, die Textur und Nährwerte der Nudeln zu bewahren und gleichzeitig die Trocknungszeit zu verkürzen.
Dampftrocknung: Bei der Dampftrocknung werden die Nudeln Dampfhitze ausgesetzt, die dazu beiträgt, Feuchtigkeit von der Oberfläche der Nudeln zu entfernen und sie gleichzeitig feucht und geschmeidig zu halten. Dampftrocknung wird häufig für empfindliche oder frisch zubereitete Nudeln verwendet, die eine schonende Handhabung erfordern, um ein Zerbrechen zu verhindern.
Heißlufttrocknung: Die Heißlufttrocknung nutzt eine erzwungene Luftzirkulation und eine kontrollierte Temperatur, um den Nudeln schnell Feuchtigkeit zu entziehen. Nudeln werden typischerweise auf einem Förderband durch eine beheizte Kammer transportiert oder auf Tabletts aufgehängt, während heiße Luft darüber geblasen wird. Diese Methode ermöglicht eine effiziente und gleichmäßige Trocknung und kann angepasst werden, um bestimmte Trocknungsparameter zu erreichen.
Gefriertrocknung: Bei der Gefriertrocknung, auch Lyophilisierung genannt, werden die Nudeln bei niedrigen Temperaturen eingefroren und dann Vakuumbedingungen ausgesetzt, um Feuchtigkeit durch Sublimation zu entfernen. Gefriertrocknung bewahrt die Textur, den Geschmack und den Nährstoffgehalt der Nudeln außergewöhnlich gut und führt zu leichten, lagerstabilen Produkten mit langer Haltbarkeit. Im Vergleich zu anderen Trocknungsmethoden ist es jedoch ein teurerer und zeitaufwändigerer Prozess.
Mikrowellentrocknung: Die Mikrowellentrocknung nutzt elektromagnetische Strahlung, um in den Nudeln Wärme zu erzeugen, wodurch Feuchtigkeit verdunstet. Diese Methode ist schnell und energieeffizient, erfordert jedoch eine sorgfältige Kontrolle, um eine Überhitzung zu verhindern und eine gleichmäßige Trocknung sicherzustellen. Die Mikrowellentrocknung eignet sich für die Produktion in kleinem Maßstab oder für spezielle Anwendungen.
Die Wahl der Trocknungsmethode hängt von Faktoren wie Nudeltyp, Produktionsmenge, gewünschter Textur und Produktspezifikationen ab. Hersteller können eine Kombination von Trocknungsmethoden verwenden oder Trocknungsparameter anpassen, um die gewünschte Qualität und Effizienz bei der Nudelproduktion zu erreichen.

Wie wird der Energieverbrauch in automatischen Nudelmaschinen gesteuert?
Die Steuerung des Energieverbrauchs in automatischen Nudelmaschinen ist entscheidend für die Optimierung der Produktionseffizienz, die Senkung der Betriebskosten und die Minimierung der Umweltbelastung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Energieverbrauch dieser Maschinen zu steuern:
Effizientes Gerätedesign: Automatische Nudelmaschinen sind auf Energieeffizienz ausgelegt und verfügen über Funktionen wie isolierte Kammern, energieeffiziente Motoren und optimierte Luftstromsysteme, um Energieverluste zu minimieren und die Leistung zu maximieren.
Antriebe mit variabler Geschwindigkeit: Viele automatische Nudelmaschinen sind mit drehzahlvariablen Antrieben (VSDs) ausgestattet, die eine präzise Steuerung der Motorgeschwindigkeit und des Stromverbrauchs ermöglichen. Durch die Anpassung der Motorgeschwindigkeit an die Produktionsanforderungen reduzieren Frequenzumrichter den Energieverbrauch in Zeiten geringer Nachfrage.
Optimierte Heizsysteme: Maschinen, die mit Heizelementen oder Dampfgeneratoren zum Mischen oder Trocknen von Teig ausgestattet sind, verfügen über effiziente Heizsysteme, die den Energieverbrauch minimieren. Funktionen wie Schnellheizelemente, Isolierung und Temperaturkontrollsysteme tragen zur Optimierung des Energieverbrauchs bei.
Automatisierte Prozesssteuerung: Fortschrittliche Steuerungssysteme und Sensoren überwachen und regeln verschiedene Aspekte des Nudelherstellungsprozesses, einschließlich Mischen, Extrudieren, Schneiden und Trocknen. Durch die Optimierung der Prozessparameter in Echtzeit minimieren automatisierte Steuerungssysteme die Energieverschwendung und sorgen für einen effizienten Betrieb.
Energierückgewinnungssysteme: Einige automatische Nudelmaschinen verfügen über Energierückgewinnungssysteme, die während des Produktionsprozesses entstehende Abwärme oder Dampf auffangen und wiederverwenden. Wärmetauscher oder Kondensatoren gewinnen thermische Energie aus Abgasen oder Dampf zurück und nutzen sie zum Vorwärmen der einströmenden Luft oder des Wassers, wodurch der Bedarf an zusätzlicher Heizung reduziert wird.
Effiziente Beleuchtung und Elektronik: Energieeffiziente Beleuchtungssysteme wie LED-Leuchten und stromsparende Elektronik werden verwendet, um den Stromverbrauch in Bedienfeldern, Displays und anderen Komponenten der Maschine zu minimieren.
Geplante Wartung und Optimierung: Regelmäßige Wartung und Optimierung automatischer Nudelmaschinen tragen dazu bei, einen effizienten Betrieb sicherzustellen und Energieverluste aufgrund von Gerätestörungen oder Ineffizienzen zu verhindern. Geplante Inspektionen, Reinigung, Schmierung und Kalibrierung von Maschinenkomponenten tragen dazu bei, die Spitzenleistung aufrechtzuerhalten und den Energieverbrauch zu minimieren.
Energieüberwachung und -management: Durch die Implementierung von Energieüberwachungssystemen können Hersteller den Energieverbrauch in Echtzeit verfolgen und Optimierungsmöglichkeiten identifizieren. Durch die Analyse von Energieverbrauchsmustern und die Identifizierung von Ineffizienzbereichen können Hersteller gezielte Maßnahmen ergreifen, um Energieverschwendung zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu verbessern.